Beiträge von SaCa

    Oh... danke für diese Erinnerung _herzi_ . Meine Oma hat mit und meinen Brüdern auch die Beine regelmäßig mit Franzbranntwein eingerieben... ich kann es förmlich riechen. Sie hat Waden / Schienbein in ziehenden Bewegungen massiert, dann die Unterschenkel in Handtücher eingewickelt und die dicke und "kalte" Bettdecke bis zur Nasenspitze _herzi_ . Gut getan hat es immer.


    Keine Ahnung ob das noch up to date ist _tüüüte_ Vor 30-35 Jahren war es ok sm_;


    Ich habe für solche Wehwehchen Arnikasalbe. Hilft ganz gut. Als sie kleiner waren half auch Ni*vea.


    Ich glaube beim "groß werden" = wachsen hilft im jedem Fall liebevolle Zuwendung jeder Art!

    Unsere haben einen mit Beleuchtung _mccool_ ICH hätte den so vermutl nicht besorgt aber es gibt ja liebe Schenker _flöt_ Er funktioniert ganz gut ist aber für sportlich betriebenes Hoola Hoop nicht geeignet - den Mädels gefällt er trotzdem. Liegt zwar lange nur rum dann wieder paar Tage interessant - so ists ja fast mit allem...

    Ich kann deine Sorgen verstehen.


    Ich weiß sehr gut wie sich Ohrenschmerzen anfühlen. Mir ist 3 mal das Trommelfell von alleine aufgegangen damit der Erguss abfließen kann. Das letzte Mal kurz vor dem Abi. Die Röhrchen hatte ich einmal im Kindergarten, einmal in der Grundschule.


    Die Röhrchen beugen soweit ich weiß keine künftigen Entzündungen vor. Sondern helfen beim vollständigen Ausheilen bestehender. Und wenn keine Entzündung da ist können sie nichts bringen. Das machen dann eher die verkleinerten Polypen weli die Atemwege frei sind.

    Ich bin kein Mediziner. Könnte mir vorstellen dass wenn die Polypen kleiner sind dass dadurch die Atemwege freier sind und auch das Ohr mehr Luft bekommt und nicht so schnell entzündet.


    Bei der Großen wurden Polypen und Röhrchen in einer OP (ambulant) gemacht. Die HNOÄrztin die auch die OP durchführte meinte sie entscheidet erst in der Narkose ob es Röhrchen gibt das sie das beim nicht sedierten kind gar nicht richtig sehen kann ob Flüssigkeit im Ohr ist welche die Röhrchen nötig macht.


    Ich teile die Meinung, dass ein gesundes Ohr keine Röhrchen braucht. Diese sind da damit das Ohr belüftet wird, Flüssigkeit abtrocknen kann. Wofür sollten die bei einem gesunden Ohr gut sein? Die bleibenden Narben im Trommelfell sind ja auch nicht toll...


    Ich selbst hatte als Kind zweimal Röhrchen. Auch danach können Entzündungen wieder kommen. Bei mir lag bzw liegt es an engen Gehörgängen.

    Ich hatte kürzl. Schonmal dazu geschrieben sm_;


    Unsere Große hat ihr Silber gemacht, wird im September 9. Ich habe im Hallenbad (1 Schwimmer/ Nichtschwimmerbecken, 1 Planschbecken, Liegewiese im Freien, übersichtliches kleines Bad im Ort) gefragt ab wann Kinder alleine kommen dürfen. Sie dürfen ab Bronze und 8 Jahren. Ich würde es ihr auch zusammen mit einer Freundin ( sie hat ja keine Zwillingsschwester). Das hat sich bislang aber nicht ergeben.


    Im Freibad am Wochenende (großes Spaßbad, volle Becken,... ) darf sie alleine in die Becken, hat Zeiten zu denen sie sich bei mir melden soll. Dennoch würde ich sie in dieses Bad nicht alleine lassen. Sie ist zwar sehr vernünftig aber von meinem Bauchgefühl passt das noch nicht. In den Freibädern sind hier irgendwie immer so viele Halbstarke...

    Zwischen Fieberkind und Fieberkind gibt es große Unterschiede. Wenn "nur" Fieber und du dir die Fahrt zutraust - warum nicht fahren. Wenn Fieber, nur Geheule absolut matt und du dir das nicht zutraust... eher nicht. Manchmal ist bei meinen Kids das Fieber am nächsten Tag wieder wie weggeblasen. Ich glaube sie fiebern z.B. wenn sie wachsen.


    Allerdings musst du damit rechnen dort erstmal in Quarantäne zu müssen. Bei mir in der Kur mussten Infekt-Kinder auf dem Zimmer bleiben. Was ja auch den anderen Kur-Kindern und Mamas gegenüber fair ist.


    Du könntest auch anrufen und fragen was sie dir raten. Vielleicht kannst du auch einfach einen Tag später kommen und es ist für alle stressfreier. Bis sicherlich nicht die erste Mama die dieses Problem hat...


    Gute Besserung!

    Momentan ist jeder Tag gefüllt mit Glücksmomenten.
    Sie quasseln durcheinander mit ihren süßen hohen Stimmen, sind dabei schlau und lustig. Ich würde die Momente im Sonnenschein einfach zu liebst einfrieren, konservieren für die Ewigkeit.


    Mach das! Konserviere dir diese Momente. Ganz fest in deinem Herzen. Sie gehören für immer dir... _herzi__herzi_

    Wir haben 305 cm. Das ist ausreichend. Die Große (8) springt immer noch gerne.


    Meine Kinder dürfen in keinem Trampolin zusammen springen. Egal wie groß. Ich habe in Post #8 beschrieben warum. Die Ärzte in den Kinder-Notfallambulanzen können ein Lied davon singen wieviele Verletzungen durch gemeinsames Springen entstehen. Einer sagte mal die Kraft die auf die Knochen wirkt wenn man ins hochfedernde Sprungtuch springt ist vergleichbar mit einem Sprung aus dem ersten Stock eines Hauses.


    Paare entscheiden sich immer öfter fürs späte Kinder bekommen, es muss medizinisch Nachgeholfen werden, et voilà : Mehrlinge. Auch wenn es fast alle abstreiten sm_B


    Ich war erst 33... hier alles eine Laune der Natur. In unseren Familien gab es bislang keine Zwillinge... ich bin soo froh dass ich die beiden bekommen durfte sm_zwillinge_gut

    Unsere sind zweieiige Mädels, in ihrer Klasse nochmal zweieiig (Mädchen + Junge), Parallelklasse vermutl. eineiige (nicht sicher) Mädels.


    Hier im Neubaugebiet bin ich mir bzgl der Eiigkeit nicht sicher. Einmal Pärchen, alle anderen 3 Paare sind gleichen Geschlechts.


    Meine Mama hat als Erzieherin (Kindergarten/ Kernzeitbetreuung) gearbeitet (bis auf 10 Jahre Kindererziehung) bis zur Rente. Sie hatte witzigerweise nie Zwillinge in ihrer Gruppe...

    Äh ja .... hier irgendwie auch... wir scherzten schon des Öfteren es scheint in der Luft zu liegen.


    Im Jahrgang der Zwillinge sind bei 42 Kindern 3 Zwillingspaare.

    Wie alt ist denn dein Sohn?


    Ich würde nicht zu früh ein Gartentrampolin anschaffen da die Wirbelsäule schon eine gewisse Stabilität braucht. Ich meine es stand auch eine Altersbegrenzung nach unten in der Beschreibung. Das kannst du sicherlich bei a*mazon nachlesen.


    Erwachsener + Kind gleichzeit springen ist keine gute Idee. Das zurückfedernde Sprungtuch hat eine enorme Kraft wenn da jemand ( insbes. ein Kind) zum ungünstigen Zeitpunkt reinspringt. Da ist schon manches Bein gebrochen. Unsere Kinder dürfen nur einzeln springen.

    Hallo flatrat,


    innovo kenne ich nicht. Vier Jahre nach der Schwangerschaft war mein BeBo auch noch nicht wieder iO.


    Ich habe zwar Rückbildugnskurs gemacht aber eherr halbherzig. Hatte ja zwei Kinder mit im Kurs. Die wurden zwar betreut aber nur wenn sie still waren. Wenn sie sich nicht beruhigen ließen musste Mama ran. Und zu Hause war ich nicht sehr konsequent mit Übungen. Besser wurde es auch bei mir mit mehr Konsequenz. Mittleweile fühlt er sich wieder normal an.


    Im Gesundheitsfitnessstudio gibt es bei uns spezielle BeBo-Kurse. Die sollen intensiver sein als die Rückbildungskurse, ausprobiert habe ich es nicht. Sie haben dort auch ein spezielles Beckenbodentrainingsgerät:


    "Beckenbodentraining als Einzeltraining an unserem Beckenbodentrainer:


    Alle Interessenten, die nicht an einem Präventionskurs in der Gruppe teilnehmen möchten, haben die Möglichkeit, auf unserem neuen medizinischen Therapiegerät Ihren Beckenboden ganz gezielt zu trainieren.
    Das Beckenbodentrainingsgerät ist speziell für die Kräftigung und Koordinationsverbesserung der Beckenbodenmuskulatur konzipiert. Ein in die Sitzfläche eingebauter Sensor misst die Spannung und Bewegung Ihrer Beckenbodenmuskulatur während des Trainings und visualisiert über einen Bildschirm Ihre Bewegungen"

    Ich antworte mal, auch wenn ich zweieige Mädchen habe und die große Schwester zwei Jahre älter dazu.


    Zur Krippen- und Kindergartenzeit habe die Zwillinge gut zusammen gespielt (Nicht ausschließlich miteinander). Rollenspiele klappten gut ebenso wie bastelnd, malen, puzzeln etc. Auch die große Schwester konnte gut in die Spiele integriert werden. Lediglich Gesellschaftsspiele bei denen es ums Gewinnen geht waren schon immer schwierig und klappten nur wenn jemand älteres dabei war um auf die Regelkonformität zu achten.


    Seit die beiden Kleinen nun in der ersten Klasse sind habe ich das Gefühl es klappt nichts mehr so richtig zwischen den Mädels. Ich kann sie keine 2 Minuten zusammen lassen ohne das es kracht. Bei Rollenspielen bekomme ich immer mit wie sie sich die "blöden Rollen" (Du musst das Baby sein, darfst aber nur krabbeln und kannst noch nicht sprechen) zuschieben wollen, beim Malen "nein das sind meine Stifte die darfst du nicht". Immer wieder kommt irgendeine petzen die hat mir in den Bauch geboxt, meine Bild kaputt gemacht, lässt mich nicht mitmachen,... Auch in der Schule (gemeinsame Klasse) habe ich das Gefühl sie wollen die andere lieber ausgrenzen als mitmachen lassen.


    Auch wenn ich weiß dass es durchaus normal ist fällt es mir alles andere als leicht damit umzugehen. Meist versuche ich auch zu trennen und jede muss dann eben alleine in ihrem Zimmer spielen. Was die Schule angeht denke ich momentan darüber nach ob es nicht doch besser gewesen wäre zu trennen - was aber aus verschiedenen Gründen nicht einfach zu realisieren war.


    Sie durften letzten Sommer alleine (also zusammen ohne mich) auf den Spielplatz rüber. Seit sie aber teilweise so gegeneinander sind habe ich kein gutes Gefühl mehr dabei. Über solche Themen versuche ich auch mit ihnen auf Sachebene zu sprechen bin mir aber nicht sicher ob ich sie erreiche.


    Ich hoffe es ist nur eine Phase der Autonomie und legt sich irgendwann (am besten bald!) wieder...